Der Gemeinderat nimmt den Grünflächenbericht 2021 zur Kenntnis
Pflege und Unterhaltung der Grünanlagen
Die Pflegeflächen haben sich 2021 nur gering verändert. Insgesamt
haben sie sich wieder leicht erhöht. Die Veränderungen die erfasst wurden,
betragen nur 600 m² die sich auf verschiedene Kleinflächen unterteilen.
Die Pflegeflächen unterteilen sich in 227,30 ha mähbare Flächen,
52,21 ha Pflanzflächen und 18,53 ha sonstige Flächen.
Hier die Unterteilung nach Pflegeklassen:
Pflegeklasse |
2021 |
2019/2020 |
2018 |
Pflegeklasse I, hoch intensiv |
0,29 ha |
0,29 ha |
0,31 ha |
Pflegeklasse II, häufig |
7,96 ha |
7,92 ha |
7,91 ha |
Pflegeklasse III, durchschnittlich |
62,90 ha |
63,00 ha |
63,73 ha |
Pflegeklasse IV, weniger häufig |
121,99 ha |
121,89 ha |
121,91 ha |
Pflegeklasse V, selten |
51,48 ha |
51,03 ha |
52,06 ha |
Pflegeklasse VI, extensiv |
53,42 ha |
53,85 ha |
50,63 ha |
Gesamt |
298,04 ha |
297,98 ha |
296,55 ha |
Spielflächen
Bei den Spielflächen gab es im Jahr 2021 wieder einen Zuwachs. Der
Kindergarten in der Carl-Schwenk-Straße wird jetzt zum Teil auch von der
Nikolauspflege genutzt und dieser Teil muss extra kontrolliert werden. Neu
hinzu kam auch die Kontrolle an der Königin-Olga Schule. Weiter kontrollieren
wir noch bei einigen weiteren externen Einrichtungen die Spielflächen.
Spielflächen |
Veränderung |
2021 |
2019/2020 |
2018 |
an Kindergärten |
1 |
27 |
26 |
23 |
an Schulen |
1 |
20 |
19 |
19 |
öffentliche Spielplätze |
0 |
101 |
101 |
102 |
Jugendeinrichtungen |
0 |
4 |
4 |
4 |
Summe |
2 |
152 |
150 |
148 |
Baumerhalt
Aktuell pflegen wir 13.719 Bäume. Die Anzahl hat sich damit um 52
Bäume erhöht. Es wurde beispielsweise die Lindenpflanzung auf dem Totenberg
ergänzt und es wurden einige Obstbäume im Außenbereich von Oggenhausen gesetzt.
Am Solweg wurde eine Baumreihe wieder vervollständigt.
Die Vergaben in der Baumpflege betrugen in 2021 für die Erhaltung
des Baumbestandes 52.322 Euro für Pflegearbeiten durch Spezialbetriebe. Dabei
war eine größere Maßnahme die Pflege der Steilflächen am Panoramaweg.
Altersstufe |
Veränderung |
2021 |
2019 / 2020 |
2018 |
in der Alterungsphase |
66 |
4.677 |
4.611 |
4.196 |
in der Reifephase |
95 |
6.156 |
6.061 |
5.109 |
in der Jugendphase |
-109 |
2.886 |
2.995 |
4.305 |
Gesamt |
52 |
13.719 |
13.667 |
13.610 |
Entwicklung der Arbeitskräfte
Die Anzahl der Stellen ist gleich geblieben. Es konnten aber
wieder drei Saisonkräfte für den Zeitraum April bis Oktober eingestellt werden.
Die leichte Erhöhung resultiert aus der Tatsache, dass die Saisongärtnerstellen
wieder die gesamte Zeit von April bis Oktober besetzt werden konnten. Die
Kennzahl der Fläche pro Mitarbeiter berücksichtigt alle Mitarbeiter des
Geschäftsbereichs Grünflächenpflege und – unterhaltung (GB 67.1). Zusätzlich
werden im Friedhofsbereich von den hier eingesetzten Mitarbeitern ca. 550
Bestattungen pro Jahr durchgeführt.
|
2021 |
2019 / 2020 |
2018 |
Arbeiter |
43,59 |
43,60 |
44,07 |
Angestellter |
1 |
1 |
1 |
Saisonkräfte |
1,74 |
1,16 |
1,74 |
Gesamt |
46,33 |
45,76 |
46,81 |
Kennzahl m² /
Mitarbeiter |
64.330 |
65.119 |
63.365 |
|
|
|
|
Aufgegliedert nach: |
|
|
|
Verwaltung |
1,0 |
1,00 |
1,00 |
Baumpflege und Kontrolle |
4,0 |
4,00 |
4,00 |
Friedhöfe |
4,0 |
4,00 |
4,00 |
Spielplatzbau und Kontrolle |
6,0 |
6,00 |
6,00 |
Pflege, Pflanzungen und Rasen |
31,3 |
30,76 |
31,81 |
Entwicklung der Finanzen (gerundet)
Anlagenunterhaltung
Das Wetter konnte 2021 schon beinahe als tropisch bezeichnet
werden. Zahlreiche Niederschläge bei warmen, mittleren Temperaturen führten zu
starkem Wachstum aller Pflanzen. So mussten zahlreiche Mäharbeiten an
Fremdfirmen vergeben werden, um mit den laufenden Arbeiten annährend auf dem
Laufenden zu bleiben. Damit ergaben sich hohe Mehrausgaben bei den Vergaben.
Produktsachkonto 55.10.0102-42120400 Anlagenunterhaltung |
Plan 2022 |
Ist 2021 |
Ist 2020 |
Ist 2019 |
Ist 2018 |
Vergaben an Fremdfirmen |
80.000 € |
114.529,13 € |
71.607,59 € |
64.098,07 € |
73.257,68 € |
Wechselbepflanzungen,
Stadtdurchgrünungen |
55.000 € |
67.447,20 € |
64.458,47 € |
76.361,93 € |
44.285,85 € |
Entsorgung von Grünschnitt |
40.000 € |
35.303,23 € |
33.898,36 € |
44.913,91 € |
31.206,36 € |
Nach- und Ergänzungspflanzungen |
25.000 € |
15.707,02 € |
32.070,21 € |
10.221,97 € |
25.842,13 € |
Summe |
200.000 € |
232.986,58 € |
202.034,63 € |
195.595,88 € |
174.592,02 € |
Baumunterhaltung
Für die Erhaltung des Baumbestandes mussten schwierige Arbeiten
durch Spezialfirmen ausgeführt werden, um die Sicherheit der Bäume zu erhalten.
Produktsachkonto 55.10.0102-42120410 Baumbestandes |
Plan 2022 |
Ist 2021 |
Ist 2020 |
Ist 2019 |
Ist 2018 |
Summe |
50.000,00 € |
66.634,25 € |
50.501,08 € |
43.800,91 € |
59.037,06 € |
Spielflächenunterhaltung
In 2021 wurden Kosten in der Spielplatzunterhaltung deutlich
übertroffen. Das lag zum einen an einer Änderung in der Zuordnung von Kosten
für Ersatzspielgeräte und zum anderen an einer Reparatur der Skateranlage im
Brenzpark Süd, die über 30.000 Euro kostete.
Produktsachkonto 55.10.0200-42120700 |
Plan 2022 |
Ist 2021 |
Ist 2020 |
Ist 2019 |
Ist 2018 |
regelmäßige Reinigung, Ergänzung
Fallschutz |
|||||
Hauptkontrolle
Sicherheitsingenieur |
|||||
Ersatzbeschaffungen/
Unterhaltungskosten |
|||||
Summe |
110.000,00 € |
160.313,99 € |
94.795,88 € |
109.084,42 € |
84.547,07 € |
Verrechnung von Leistungen
Die Ausgaben für die Verrechnung von Leistungen in der Grünpflege
konnten nicht erreicht werden. Es gab wie im Vorjahr noch eine
überdurchschnittlich hohe Quote von Langzeitkranken, die nicht ersetzt wurden
und Corona bedingte Ausfallzeiten, welche nicht verrechnet werden konnten.
Produktsachkonto 55.10.0200-48112000 Verrechnung von Leistung Grünpflege |
Plan 2022 |
Ist 2021 |
Ist 2020 |
Ist 2019 |
Ist 2018 |
Summe |
2.250.100 € |
2.059.083,37 € |
2.233.052,25 € |
2.088.202,43 € |
1.941.667,19 € |
Vorhaben
- Übernahme und Pflege der neuen Flächen,
die im Rahmen von Baumaßnahmen entstehen, zum Beispiel Reutenen Süd
- Pflanzungen und Pflege von Streuobst zur
Erhaltung der Bestände und als Beitrag zur
Förderung der Insektenwelt
- mehr mobiles Grün in Form von
Wechselflorpyramiden und -kugeln für die Stadtbildver-schönerung
- Erweiterungen und Änderungen auf den
Friedhöfen wie zum Beispiel der zweite Bauabschnitt des Hochweges im Friedhof
Schnaitheim
Michael Salomo
Oberbürgermeister